|
|
Waldlertracht(aus dem Buch Der Mautner-Flank) Diese bestand bei dem weiblichen Geschlecht zumeist aus selbsterzeugten Stoffen, wobei das dunkelblaue, mit weißen Punkten versehene Kopftuch oder das beliebte Madrastuch, nach Art der Rotthalerinnen, Czechen und Slovenen mit offen herabhängendem Hinterstück getragen, und die knapp anliegenden, meist schwarzen Spenser den wohlgebildeten Gestalten gut zu statten kamen, während die Tracht der seßhaften Männer und Burschen meist ein gewöhnlicher Rundhut mit Band und Schnalle, kurze Tuchjacke, buntseidene Weste mit blanken Knöpfen, lange Lederhose und niedere Wadenstiefel ausmachte. Die Inleute und die Holzarbeiter, hier „Scheiterhauer“ genannt, erschienen zumeist nur in blauen leinenen Anzügen, aber ihre heiteren Gesichter zeugten davon, daß man sich in allen Lebensstellungen ein frohes Gemüt bewahren könne, ihr Jauchzen und Jodeln klang so frisch und laut, wie dasjenige ihrer besitzenden Landsleute. [...] Die Madrastücher, der Kopfputz der Wäldlerinnen, schwarze, an den Enden mit bunten, seidenen Blumen verzierte Tücher [...] (aus dem Buch Die Pfingstelbraut) [Er] hatte deshalb sein feiertägiges Gewand an, einen hechtblauen, mit Silberknöpfen versehenen Spenser, eine langlederne Hose, blaugeblümte, seidene Weste, ein rotseidenes Halstuch, über welches sich der weiße Hemdkragen legte und die grüne Schlegelkappe auf dem Kopfe. (aus dem Buch "Im Herzen des Waldes") Sie hatte ein schwarzes, sogenanntes Zanellatuch mit den nach rückwärts hinabhängenden, langen Enden geschmackvoll um den Kopf gebunden, so daß das vordere, schön gescheitelte dunkle Haar frei blieb. Ein mit Goldborten besetztes, schwarzseidenes Mieder, über dem weißen Chemisette das lose gewundene, blauseidene Halstuch, die weißen, vorne gefältelten Hemdärmel, der mäßig kurze Rock aus schwarzem Zwirnzeug, dann eine blaue Schürze aus Glanzleinwand machten ihren sehr kleidsamen Anzug aus. Im Mieder steckte ein Sträußchen Reseda und Nelken. Eine schwarze Tuchjacke und ein Strohzeger lagen neben ihr auf dem Sitze. |